
Der Däne Henrik Hammer, Sohn einer Gin Bar Besitzerin aus Kopenhagen, verstand Geranium als Geschmack des Gins, weil ihn der Geruch der Blätter an das Aroma von Gin und Tonic erinnerte. Mithilfe seines Vaters, welcher als Chemiker oft mit Essenzen und Ölen arbeitete, begann er zu experimentieren. Mit der Londoner Langley Distillery fand er einen Produzenten, welcher den klassischen Dry Gin herstellte. Die Geranien für diesen Gin werden in Dänemark geerntet und frisch verarbeitet. Neben Wacholder sind auch Limonen, Koriander, Iris oder Engelwurz vertreten. Die Botanicals werden 48 Stunden in Getreidealkohol mazeriert und danach in einem 100-jährigen, kupfernen Brennhafen destilliert.